Samstag, 19. Oktober 2013

Nachruf Joe Weider





















Nun ist es schon gut 7 Monate her, als der Gründer unseres Sports Joe Weider im Alter von 93 Jahren von uns ging. Nichtsdestotrotz  wollen wir diesen großen Mann noch einmal ins Gedächtnis rufen und ihn für sein Engagement ehren.



Fakten über sein Leben


Josef  Edwin Weider erblickte am 20.11.1920 das Licht der Welt.
Er wuchs im kanadischen Quebec auf und interessierte sich schon im zarten Alter von
14 Jahren für Kraftsport. Anschließend brachte er die erste Ausgabe der renommierten und
international Bekannten Fachzeitschrift "Muscle&Fitness" auf den Markt.
1946 gründete Joe mit seinem Bruder Ben die heutige International Federation of Bodybuilding & Fitness (IFBB) und rief den Mr.Olympia Wettbewerb ins Leben.

In den 1950 Jahren lernte Joe, seine spätere Ehefrau, Betty Brosmer kennen.
1961 erklärte man sie zu Mann und Frau.
Den großen Durchbruch schaffte Weider mit seinen Wettbewerben, Fachzeitschriften

sowie den Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln.
1970 betätigte Joe sich als Förderer eines jungen Sportlers, Arnold Schwarzenegger, 

den er erstmals 1968 begegnete.
2013 verstarb Joe Weider im kalifornischen Los Angeles.




Ruhe in Frieden.



Samstag, 27. Juli 2013

Userfrage: Supplementierung Creatin/Bcaa's


Wie nehme ich Creatin oder BCAA´s richtig ein ?


Viele Sportler fragen sich, wie man Supplemente nun richtig einnimmt. Vor, während oder nach
dem Training, Morgens oder Abends ?
Ich habe euch hier einmal zusammengestellt, wie man Supp's wie Creatin oder BCAA's
einnehmen könnte.




Dosierung von Creatin für Kur

Einnahmeschema Kur mit Aufladephase:
Tag 1 bis 5- 20 g pro Tag
Ab Tag 6- 3 bis 5 g pro Tag


Einnahmeschema Kur ohne Aufladephase:
Tag 1 bis 5- 3 bis 5 g pro Tag
Ab Tag 6- 3 bis 5 g pro Tag


Nach 8 bis 12 Wochen Pause von 6 bis 8 Wochen machen. Danach wieder Beginn Tag 1.


Definition Aufladephase:
Während der Aufladephase wird dein Körper einen Creatinüber-
schuss durchmachen. Du nimmst über einen Zeitraum von 5 bis 7 Tagen pro Tag ca. 20 Gramm Creatin zu dir und überlädt damit den Körper. Ohne Auflaungsphase dauert das Ergebniss der Kur länger.



Einnahme von BCAA´s

Im Handel werden diese Supplemente zumeist als Pulver, Kapseln oder als Tabletten angeboten.
Der optimale Einnahmezeitpunkt liegt direkt vor dem jeweiligen Training. Am besten wird das Supplement ca. 20 bis 25 Minuten vor dem Training eingenommen. Auch nach dem Training kann nochmals eine Supplementierung erfolgen, am besten ca. 60 Minuten nach Abschluss der Trainingseinheit.

Im diesem Falle, eignen sich BCAA´s hervorragend in Kombination mit Whey Protein !














Mittwoch, 24. Juli 2013

Bodybuilding und Alkohol


Wie beeinflusst Alkohol unsere Körperprozesse ?




Alkohol, wahrscheinlich "Die" am meisten konsumierte Droge der Welt.
Diese jedoch, wird aufgrund der Allgegenwärtigkeit und Legalität immer wieder erneut unterschätzt.
Dabei sind die meisten Konsumenten nicht im klaren, was sie dem Körper antuen, wenn sie
wieder einmal ein "Kühles Blondes" zischen.


Ist doch nichts dabei oder ?


Alkohol, oder Ethanol ist kurzgesagt Gift. Gift für unseren Körper.

Ethanol beinflusst unsere körpereigenen Prozesse stärker als gedacht. Durch den Konsum von
alkoholischen Getränken werden Hormonhaushalt und metabolische Prozesse regelrecht Ausgeschaltet.
Denn der Abbau von Ethanol, dass in gewisser Weise nichts weiter als ein giftiger Nährstoff ist, hat
Vorrang vor allen anderen Nährstoffprozessen.
Dies bedeutet, dass erst Ethanol metabolisiert werden muss, bevor sich der Körper der "Verwertung"
von Kohlenhydraten, Fetten und Proteinen widmen kann.

Ethanol enthält 7,1 kcal pro Gramm, fast doppelt so viel wie Kohlenhydrate und Protein. Anders als die anderen Nährstoffe, scheint es kein signifikantes Sättigungsgefühl zu erzeugen. Ethanol ersetzt also keine Kalorien, sondern addiert sich zu ihnen hinzu.

Wenn man dann an manchen Abenden ordentlich Drinks schlürft und anschließend höchst wahrscheinlich in eine Fastfoodbude einkehrt, kann man sagen, es ist nicht Vorteilhaft. Die Menge an aufgenommenen Kalorien ist enorm. In Verbindung mit dem bereits gesagten unterdrückten Stoffwechselvorgängen, steht
somit die Fettverbrennung hinten an !




Folgen für den Muskelaufbau 


  • Ethanol, dies wurde immer wieder gezeigt, resultiert in nachhaltiger und signifikanter Abnahme von Testosteron und Wachstumshormon - und es erhöhte den Cortisolspiegel in vielen Studien. Die Einflüsse dieser Hormone sind hoffentlich bekannt und müssen nicht eingehend erläutert werden. Ethanol hemmt direkt die Proteinsynthese.



Dienstag, 20. November 2012

Zurück mit neuen Themen !!!

Masseaufbau



Jeder Bodybuilder/ Kraftsportler hat natürlich neben dem Ziel der perfekten Definition,
den Wunsch, eine gute Masse aufzubauen. Viele legen ihre Aufmerksamkeit auf ein durchtrainiertes
Sixpack, worauf sie akriebisch hin arbeiten. Jedoch steht dies im Konflikt mit dem Masseaufbau.
Eins sollte für dich klar sein: Muskelaufbau und Fettabbau sind zwei komplett verschiedene
Stoffwechselvorgänge ! Ich will damit sagen, dass man sich nicht darauf fixiert, jedes Gramm
das du isst, abzuwiegen. Dein Körper braucht ein Depot. Und dieses Depot kannst du nur
anlegen, wenn dein Körper ein Überschuss an Energie zur verfügung hat.
Denn damit, wird die potentielle "Masse" ernährt und am Leben gehalten !
Du willst nicht nur laufende Prozesse am Laufen halten, sondern auch zusätzliche Aufbau-
prozesse in Gang bringen. Natürlich darfst du die Art, wie dein Körper die Stoffwechselvorgänge ausführt, nicht vernachlässigen. Das heißt, wenn du zu schnellen Fettaufbau tendierst, passe deine Ernährung dem entsprechend an. Logisch.





"Muskeln aufzubauen bedeutet für den Organismus in gewisser Hinsicht nichts anderes, als einen funktionell hochwertigen Energievorrat anzulegen. Soll dies in übernormalen Dimensionen geschehen, muss auch längerfristig für den notwendigen Kalorien- überschuss gesorgt werden ! Ist ein solcher vorhanden, werden aber nicht selektiv die Eiweißspeicher der Muskeln aufgefüllt, sondern eben alle vorhandenen Depots, also auch Körperfett und Glykogenspeicher."
                                                                         
                                                             -Dr.Christian von Loeffelholz
 







Sonntag, 22. Juli 2012

Teil 6 - Pionier des Bodybuildings

Viele fragen sich, wann fing das eigentlich an,
mit dem Bodybuilding ?



Joe Weider





















Körperliche Betätigung bzw. den Kraftsport gibt es schon sehr lang.
Schon im alten Rom, wurden Soldaten körperlich gezüchtigt. Allein des Kampfes 
willen, war es wichtig, dass die Männer einen trainierten Körper besaßen.
Denn nur ein starker Soldat, war ein guter Soldat.
Auch bei den Griechen spielte ein muskulöser Körper eine wichtige Rolle.
Er spiegelte Ästhetik und Gesundheit wieder.
Neben dieser "Verherrlichung" des menschlichen Körpers durch die alten Griechen,
gewann dieses Ideal, erst ende des 19.Jahrhunderts wieder an Bedeutung.


1940 veranstaltete die AAU (Amateur Athletic Union) den ersten wirklichen Bodybuilding
Wettkampf unserer Zeit und verlieh dem Gewinner, den "Mister Amerika" Titel.

Um von einem wirklich prestigereichen Wettkampf zu sprechen, ist besonders 
das Jahr 1946 von Bedeutung.
In diesem Jahr gründete ein gewisser Joe Weider den Verband für
Internationales Bodybuilding. Geboren wurde Josef E. Weider am 29.11.1919
in Montreal. Weider gilt seitdem, als Pionier des heutigen Bodybuilding. 
Außerdem rief er den Mr.Olympia Wettkampf ins Leben. 
Weider ist dazu Herausgeber diverser Bodybuilding-Magazine und ein früher
Förderer von  Arnold Schwarzenegger, den er 1968 in die
Vereinigten Staaten zum Trainieren einlud.




Joe Weider zu seiner "Aktiven Zeit"



































Samstag, 7. Juli 2012

Teil 5 - Wettkampf Mr. Olympia




Als Kraftsportler bzw. Bodybuider sollte jedem
das Wort "Mr.Olympia" geläufig sein.
Doch was genau ist dieser Wettkampf und welche
Stellung hat er im Bodybuilding ?

















Der Titel Mr. Olympia ist die höchste Auszeichnung, die ein Bodybuilder bekommen kann.
Dieser Internationale Wettkampf im professionellen Bodybuilding wird jährlich von der
IFBB( International Federation of Bodybuilding & Fitness) veranstaltet.

Joe Weider war es, der im Jahre 1965 diesen Wettkampf ins Leben rief.
Anfangs gab es keine Unterschiedlichen Gewichtsklassen unter den Profis.
Erst ab 1974 wurde in zwei Gewichtsklassen unterschieden.
Im Laufe der Geschichte bekam das Bodybuilding der Frauen enormen Zuwachs.
Aufgrund dessen, wurde später auch der Titel Mrs.Olympia vergeben.
Die Sportlerinnen kämpfen jedoch nicht nur um den Titel im Bodybuilding.
Desweiteren gibt es Wettkämpfe für die Fitness-, Figuren- und Bikini-Klasse der Frauen.



Qualifikation zum Mr.Olympia



  • unter den Top 4 beim Mr. Olympia des Vorjahres
  • unter den Top 3 der Arnold Classic des gleichen Jahres
  • unter den Top 2 der New York Men’s Professional
  • Sieg bei einem der IFBB-Profi Wettkämpfe nach dem Mr. Olympia des Vorjahres

  • Darüber hinaus kann der Veranstalter eine sogenannte Wildcard an einen Athleten vergeben.




    Sieger des Mr.Olympia

    2012            Phil Heath                        Las Vegas, NV
    2011
    Phil Heath
    Las Vegas, NV
    2010
    Jay Culter
    Las Vegas, NV
    2009
    Jay Cutler
    Las Vegas, NV
    2008
    Dexter Jackson
    Las Vegas, NV
    2007
    Jay Cutler
    Las Vegas, NV
    2006
    Jay Cutler
    Las Vegas, NV
    2005
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    2004
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    2003
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    2002
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    2001
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    2000
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    1999
    Ronnie Coleman
    Las Vegas, NV
    1998
    Ronnie Coleman
    New York, NY
    1997
    Dorian Yates
    Los Angeles, CA
    1996
    Dorian Yates
    Chicago, IL
    1995
    Dorian Yates
    Atlanta, GA
    1994
    Dorian Yates
    Atlanta, GA
    1993
    Dorian Yates
    Atlanta, GA
    1992
    Dorian Yates
    Helsinki, Finland
    1991
    Lee Haney
    Orlando, FL
    1990
    Lee Haney
    Chicago, IL
    1989
    Lee Haney
    Rimini, Italy
    1988
    Lee Haney
    Los Angeles, CA
    1987
    Lee Haney
    Gothenburg, Sweden
    1986
    Lee Haney
    Columbus, OH
    1985
    Lee Haney
    Brussels, Belgium
    1984
    Lee Haney
    New York, NY
    1983
    Samir Bannout
    Munich, Germany
    1982
    Chris Dickerson
    London, England
    1981
    Franco Columbu
    Columbus, OH
    1980
    Arnold Schwarzenegger
    Sydney, Australia
    1979
    Frank Zane
    Columbus, OH
    1978
    Frank Zane
    Columbus, OH
    1977
    Frank Zane
    Columbus, OH
    1976
    Franco Columbu
    Columbus, OH
    1975
    Arnold Schwarzenegger
    Pretoria, South Africa
    1974
    Arnold Schwarzenegger
    New York, NY
    1973
    Arnold Schwarzenegger
    New York, NY
    1972
    Arnold Schwarzenegger
    Essen, Germany
    1971
    Arnold Schwarzenegger
    Paris France
    1970
    Arnold Schwarzenegger
    New York, NY
    1969
    Sergio Oliva
    New York, NY
    1968
    Sergio Oliva
    New York, NY
    1967
    Sergio Oliva
    New York, NY
    1966
    Larry Scott
    New York, NY
    1965
    Larry Scott
    New York, NY

    Dienstag, 19. Juni 2012

    Teil 4 - Stagnierung bis Resignation




    Irgendwann kommt der Tag, an dem ihr denkt, dass sich beim Punkt "Muskelaufbau"
    nichts mehr tut. Keine Sorge, jeder erreicht diesen kritischen Punkt im sportler Dasein.
    Es ist rein natürlich, dass sich dein Körper nach einer gewissen Zeit, den starken
    Anstrengungen anpassen wird. Du wirst am Anfang deiner Trainigsphase schnell merken,
    dass du nach und nach gute Fortschritte machen wirst.
    Doch selbst ich begann darauf einen groben Fehler. Durch zu wenig wechselnden Trainingsplan,
    stagniert der Muskel förmlich. Der Muskel erhält zu wenig Wachstumsreize, was zur Folge hat, dass
    der Muskelaufbau scheinbar zum erliegen kommt.




    Hier gebe ich dir einige Ratschläge !


    • Wie oben beschrieben, ändere öfters deine Trainigssysteme. Das bedeutet, verwende beispielswiese geziehltes Maximalkrafttraining, dass deinem Muskel neue Reize gibt

    • Die Ernährung spielt an diesem Punkt eine ebenso große Rolle. Auch hier gilt, nur viel essen hilft euch nicht weiter. Vorallem müsst ihr "Richtig"essen. Euer Körper braucht nach hartem Training "Baustoffe", um sie gezielt verwerten zu können. Richtige Ernährung ist das Stichwort um der Stagnation des Muskelaufbaus entgegen zu wirken. 40% Kohlenhydrate, 30% Protein und 40% Fett bevorzugt mit ungesättigten Fettsäuren wie z.B. aus Öl oder Nussarten

    • Ebenso "förderlich" für Muskelstagnierung ist das Übertraining. Im Eifer des Gefechts stoßen oft junge Sportler, über das Maximum hinaus. Hohe Regeneration braucht der Körper. Also gewehrt ihm bei Übertraining lange Ruhezeiten. Abgeschlagenheit, Müdigkeit, schwache Nerven, Lustlosigkeit, Schwäche und Konzentrationsschwächen sind Merkmale des klassischen Übertrainings. Achte bewusst auf solche Anzeichen !